Wir engagieren uns mit Birdlife Luzern für die Artenvielfalt

Biodiversity
Nachhaltigkeit

FÜR DIE TIER- UND PFLANZENWELT

DANK BIRDLIFE BLÜHT UND ZWITSCHERT ES IN DORF UND STADT

Unter BirdLife Luzern engagieren sich 20 lokale Natur- und Vogelschutzvereine für eine vielfältige Natur. Über 3000 Mitglieder im Kanton Luzern engagieren sich draussen, bieten Kurse an und nehmen Interessierte auf Exkursionen mit.

Das Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten ist in aller Munde. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzt sich BirdLife mit zahlreichen Aktivitäten für vielfältige Lebensräume sowie Natur- und Vogelschutz ein. Nebst dem Einsatz draussen in der Natur engagiert sich der Verband auch auf politischer Ebene für optimale Bedingungen zur Förderung und den Erhalt der Vielfalt. «Wir wollen den Trend des Arten- und Lebensraumverlustes stoppen und eine Trendwende einläuten», betont Maria Jakober, Geschäftsführerin des Luzerner Kantonalverbands von Bird Life. Jakober möchte möglichst viele Menschen von ihrem Anliegen überzeugen. «Es ist wie bei einem Vogelschwarm: Viele Vögel werden eher wahrgenommen als ein einzelner!»

1000 neue Brutstandorte

Bei Projekten legt BirdLife Wert darauf, dass diese nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch und sozial nachhaltig sind. Ein Beispiel ist das von der JTI unterstützte Projekt «Blühen & Zwitschern in Dorf & Stadt». «Mit diesem Projekt entstehen im Kanton Luzern 1000 neue Brutstandorte für Mauersegler, Mehl- und Rauchschwalben sowie Haussperlinge», erklärt Maria Jakober. Zudem werden im Zuge des Projekts über 10'000 Quadratmeter Blumenwiesen im ganzen Kanton geschaffen. Die eingesetzten Nistkasten wurden u.a. von einer Werkstatt für Menschen mit einer Behinderung produziert. Dank breitem Fundraising kann BirdLife die Nistkästen den lokalen Sektionen kostenlos zur Verfügung stellen. «Mit den neuen Nisthilfen, die aus einheimischem Holz und in der Zentralschweiz hergestellt werden, schaffen wir neue Brutstandorte für zahlreiche Vögel», freut sich Maria Jakober. «Darüber hinaus ermöglichen wir durch das Projekt zahlreichen Menschen, mit der Natur in Kontakt zu kommen.»

Es braucht persönliches Engagement – und Verzicht

Die Begeisterung der Geschäftsführerin über das Projekt «Blühen & Zwitschern in Dorf & Stadt» ist spürbar. Klar ist aber auch: Ein erfolgreiches Projekt allein reicht noch nicht. «Wir werden auch in Zukunft viel Projekt- und Aufklärungsarbeit leisten müssen», betont Maria Jakober. Langfristig könne das Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten zudem nur dann aufgehalten werden, wenn alle Menschen bereit seien, zu Gunsten eines Gleichgewichts von Ökologie, Ökonomie und Soziales auch zu verzichten und ein persönliches Engagement an den Tag zu legen. «In erster Linie gilt es natürlich ökonomisch zu verzichten», betont Maria Jakober. «Wenn uns die Zukunft wirklich am Herzen liegt, darf es keine Gewinnmaximierung mehr auf Kosten der Natur und der Gesellschaft geben!»

BirdLife

Der Kantonalverband BirdLife Luzern engagiert sich seit über 30 Jahren für den Schutz von Natur und Landschaft und die Förderung der Biodiversität. BirdLife Luzern versteht sich als Anwalt der Natur und setzt sich ein für intakte Lebensräume und für mehr Lebensqualität ein. Heute gehören insgesamt 19 lokale Natur- und Vogelschutzvereine zu BirdLife Luzern. Die rund 3000 Mitglieder profitieren von einer breiten Palette an Veranstaltungen und naturkundlichen Ausbildungsangeboten.

Teilen Sie
Erweitern Sie Ihren Horizont

Entdecken Sie ausgewählte Inhalte, die Ihr Verständnis vertiefen und Ihre Reise durch JTI bereichern.

Kaleidoscope