Die feine art der biodiversität – das bestbewachte wildbienenparadies der schweiz

Nachhaltigkeit
Biodiversity

FÜR EINEN NEUEN LEBENSRAUM

EIN WILDBIENENPARADIES IM DORF

JTI Schweiz schenkte der Gemeinde Dagmersellen anlässlich des 50-jährigen Standortjubiläums ein Wildbienenparadies. Von dem Projekt zur Förderung der Biodiversität soll die gesamte Bevölkerung profitieren.

Neben dem Polizeiposten in Dagmersellen summt, raschelt und knistert es seit Neustem. Vor kurzem wurde mitten im Dorf ein Wildbienenparadies eingeweiht. In dem rund 200 Quadratmeter grossen Biotop finden die Bienen alles, was sie zum Leben brauchen. JTI Schweiz schenkte die Anlage der Gemeinde anlässlich ihres 50-jährigen Standortjubiläums. «Mit dem Projekt können wir quasi vor unserer Haustür einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten», betonte Andy Reay, ehemaliger General Manager Switzerland anlässlich der Einweihung des Biotops. Auch bei der Gemeinde ist die Freude über die Attraktion gross: «Dagmersellen betreibt ab sofort das bestbewachte Wildbienenparadies der Schweiz», schmunzelt Gemeindepräsident Markus Riedweg.

INTERVIEW GEMEINDEPRÄSIDENT

ZEITRAFFER-VIDEOCLIP

Heimat für 100 verschiedenen Pflanzenarten

Das Wildbienenparadies ist für Jung und Alt gleichermassen spannend. Durch die zentrale Lage profitiert zudem die gesamte Bevölkerung davon. Das betont auch Yannick Schauwecker von Wildbiene + Partner. Die Organisation zeichnete sich für die Umsetzung der Anlage verantwortlich. «Das Wildbienenparadies bringt nicht nur für die Tiere und Pflanzen einen Mehrwert, der Garten bietet auch der Bevölkerung einen attraktiven Entdeckungs- und Erholungsraum.» Dass die Anlage mitten im Dorf stehe, sei kein Nachteil – im Gegenteil: «Der Siedlungsraum eignet sich hervorragend als Lebensraum für Wildbienen.» So gebe es im Dorf kaum Pestizide in der Luft. Auch das trockene und warme Mikroklima komme den Tieren zugute. Nicht nur ihnen: Die Anlage, zu der auch ein Teich gehört, biete Vögeln, Insekten, Reptilien und anderen Lebewesen ein Zuhause. Tatsächlich wurde das neue Biotop mit über 100 verschiedenen Pflanzenarten angereichert.

Die Gemeinde stellt mit der Pflege der Anlage sicher, dass diese langfristig erhalten bleibt. Zudem ist das Projekt auch ein starkes Zeichen für die Partnerschaft zwischen JTI Schweiz und der Gemeinde Dagmersellen. Mit dem nun realisierten Wildbienenparadies zum 50. Standortjubiläum wird diese Verbindung zusätzlich gestärkt.

Die Hälfte der Wildbienenarten ist bedroht

Wildbienen sind ganz besondere Tiere. Ohne ihre unermüdliche Bestäubungsarbeit müssten wir auf einen Drittel unserer Lebensmittel verzichten. Ausserdem sind sie enorm wichtig für ein gesundes, ausgeglichenes Ökosystem. Leider ist mehr als die Hälfte der über 600 Schweizer Wildbienenarten bedroht. Sie alle brauchen ein grosses, einheimisches Blütenangebot und viele Nistmöglichkeiten. Doch die intensive Landwirtschaft und zunehmende Zersiedelung zerstören ihren Lebensraum. Wildbienen unterscheiden sich in zahlreichen Punkten von Honigbienen: Sie produzieren keinen Honig und brauchen auch keinen Imker. Zudem sind die meisten Wildbienen Einzelgängerinnen.

Laden Sie den Wildbienenparadies Flyer herunter

Teilen Sie
Erweitern Sie Ihren Horizont

Entdecken Sie ausgewählte Inhalte, die Ihr Verständnis vertiefen und Ihre Reise durch JTI bereichern.

Kaleidoscope