JTI Schweiz ist das am schnellsten wachsende Tabakunternehmen der Schweiz. Der Erfolg verpflichtet uns, unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt wahrzunehmen.
Unser Netz an Niederlassungen und unsere Lieferkette umspannen den ganzen Erdball – wir sind uns dabei sehr bewusst, dass die Herstellung und Vermarktung unserer Produkte nicht in einem Vakuum stattfinden. Deswegen zielt unsere Nachhaltigkeitsstrategie auch nicht nur darauf ab, gute unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Vielmehr muss unser Handeln ebenso im Sinne userer Kunden, der Gesellschaft als Ganzes sowie unserer Lieferanten und Mitarbeitenden sein.
Drei Prinzipien nachhaltiger Unternehmensführung liegen unserer Geschäftstätigkeit zugrunde:
Achtung und Wahrung der Menschenrechte
Verringerung des ökologischen Fussabdrucks und soziales Engagement
Good Corporate Governance: Ethisch verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung und entsprechende Prozesse sowie Kontrollmechanismen
Wir haben uns Nachhaltigkeitsvorgaben verpflichtet, die einerseits unsere langfristige Zukunft als Unternehmen sicherstellen und andererseits der globalen Agenda der Vereinten Nationen Rechnung tragen. Unsere Aktivitäten und Zielvorgaben tragen insbesondere zu neun der SDGs bei. Sie wirken in vier Kernbereichen, die wir als Unternehmen für eine nachhaltige Wertschöpfung als wesentlich erachten:
Produkte & Dienstleistungen
Mitarbeiter und Gesellschaft
Globale Lieferkette
Regulatorische Rahmenbedingungen & Kampf gegen den illegalen Handel
Für jeden dieser Kernbereiche haben wir klare und messbare Zielvorgaben definiert. Den Fortschritt überprüfen wir regelmässig und legen darüber Bericht ab.
In der Schweiz legen wir Wert auf moderne Arbeitsbedingungen sowie auf eine umweltschonende Produktion. Unsere unternehmerische Verantwortung basiert auf einem ganzheitlichen Drei-Säulen-Konzept und setzt sich aus unserem ökonomischen, ökologischen und sozialen Bestreben zusammen:
Seit 1971 stellen wir Tabakprodukte in der Region Wiggertal her. Die Produktionsstätte in Dagmersellen wurde stetig erweitert und gehört weltweit zu den modernsten Werken. Dank dem Einsatz neuster Technologien sowie nachhaltigen Arbeits- und Produktionsbedingungen produzieren wir heute effizienter und energiesparender denn je. Diese Entwicklung werden wir auch in Zukunft konsequent weiterverfolgen.
Auf globaler Ebene setzen wir uns für nachhaltige Anbaupraktiken, sauberes Trinkwasser und die Bekämpfung von Kinderarbeit ein. Aktiv sind wir aber auch in der Schweiz – davon zeugen unter anderem unsere Partnerschaften mit der IG saubere Umwelt und dem Swiss Green Economy Symposium. Nebst einem zeitgemässen Umwelt- und Energieprogramm haben wir am Standort Dagmersellen unlängst ein innovatives Recycling-System für unsere neuen, risikoreduzierten Produkte eingeführt.
JTI unterstützt zahlreiche nationale und regionale Projekte. Das Engagement geht dabei über den finanziellen Aspekt hinaus: Viele unserer Mitarbeitenden engagieren sich regelmässig für den guten Zweck – dies zum Beispiel am jährlich durchgeführten Clean-Up-Day. Zudem unterstützen wir verschiedene Organisationen aus dem kulturellen und sozialen Bereich – darunter die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern, die Swiss Diversity Award Night oder Pro Senectute Kanton Luzern.
Bei JTI sind wir stolz auf unsere international bekannten Marken, die wir in Dagmersellen produzieren. Unsere Verbundenheit mit der Region endet aber nicht an unserer Produktionsstätte: Wir engagieren uns aktiv in der Gesellschaft und unterstützen zahlreiche Organisationen und Projekte aus dem Kunst-, Umwelt- und Sozialbereich. Denn schliesslich sind wir hier zuhause.
BirdLife Luzern setzt sich für den Schutz der Natur sowie für das Wohl der Vögel und ihrer Lebensräume ein. Die Artenvielfalt liegt auch JTI am Herzen.
Die Swiss Diversity Award Night ehrt Menschen und Organisationen, die sich für Diversität einsetzen. Auch JTI unterstützt die gesellschaftliche Vielfalt.
Zusammen mit der IG saubere Umwelt veranstaltet JTI jedes Jahr den Clean-Up-Day. Damit engagieren wir uns aktiv für eine saubere Umwelt und gegen Littering.
In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Luzern und Pro Senectute Kanton Luzern setzt sich JTI mit gezielten Projekten dafür ein, älteren Menschen Kunst näher zu bringen.